In unserem Unternehmensleitbild halten wir unsere grundsätzlichen Vorstellungen, Werte und Ziele schriftlich fest. Es dient uns als Orientierungshilfe für unser Selbstverständnis, unser Verhalten und die Weiterentwicklung unseres Pflegedienstes.
Unser Ziel und unsere Aufgabe ist die Erbringung von Leistungen der Behandlungspflege, pflegerischer sowie hauswirtschaftlicher Leistungen. Unsere Pflegekunden haben im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen einen Anspruch auf höchstmögliche Qualität der Leistungen. Wir verstehen unter höchstmöglicher Qualität, dass unsere Leistungen zuverlässig, pünktlich, sach- und fachgerecht, in optimalem Preis-, Leistungsverhältnis, mit einem Höchstmaß an menschlicher Zuwendung und mit einem einwandfreien Ergebnis auf der Grundlage der getroffenen Vereinbarung zur Zufriedenheit unserer Kunden und deren Angehörigen erbracht werden.
Unsere Pflegekunden stehen im Zentrum aller unserer Bemühungen. Wir bieten ihnen unsere Hilfe entsprechend des Hilfebedarfs an, um ihnen somit die Weiterführung eines Selbstbestimmten Lebens zu ermöglichen. Wir legen Wert auf eine persönlich-familiäre Atmosphäre, in der der Mensch mit seiner Biographie, Religion und kulturellen Vorstellungen ernst genommen wird. Angelehnt ist unsere Pflege an das Pflegemodell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ATLs) nach Liliane Juchli.
Die Einsätze werden mit den Pflegekunden und Angehörigen im Rahmen einer Bezugspflege abgestimmt. Die Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Pflegekunden werden auf der Basis der ATLs analysiert und fließen in die Planung der Pflege ein. Die Pflegeplanung wird regelmäßig aktualisiert und den Erfordernissen angepasst. Die Erbringung der Pflegemaßnahmen erfolgt nach Standards, die auf den Pflegekunden abgestimmt werden.
Wir legen bei unseren Mitarbeitern sehr viel Wert auf Freude am Beruf sowie Engagement zum Erwerb neuer oder zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Die kontinuierlich erworbenen Kenntnisse fließen in unsere Arbeit ein, um eine sehr gute Qualität der Leistungserbringung zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist eine gute Kommunikation intern wie auch extern. Wir halten den Kontakt zu Angehörigen, Kooperationspartnern, und Interessenten sowie zu anderen Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten.
In unserem Pflegeleitbild spiegeln sich unsere Unternehmensphilosophie und grundsätzliche Ziele wieder.
Wir wollen dem Pflegekunden bei der Durchführung jener Fertigkeiten helfen, die zur Gesundung oder Rekonvaleszenz beitragen. Dieses wollen wir auf eine Weise tun, die dem Patienten die schnellstmögliche Wiedererlangung seiner Unabhängigkeit erlaubt (Virginia Henderson).
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch, insbesondere die Achtung seiner Würde und der Einsatz für seine Rechte. Seine körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse bestimmen unser Handeln. Die Achtung vor der Individualität, das Respektieren seiner Freiheit und das Fördern seiner Eigenständigkeit bestimmen unser pflegerisches Bemühen.
Die Krankenpflege ist ein Fachberuf des Gesundheitswesens mit dem Auftrag der verantwortlichen Mitwirkung an der Heilung von Krankheiten und Förderung der Gesundheit, in dem sie sach- und fachkundig, umfassende und geplante Pflegehandlungen ausführt. Die spezielle Pflege liegt dabei unter anderem in der Anordnungsverantwortung der Ärzte und der Pflegedienst ist für die jeweilige Durchführung verantwortlich.
Wir erbringen unsere Arbeit in Form der Bereichspflege, die sich geplant und zielgerichtet an den Ressourcen des Kunden orientiert. Die geplante und durchgeführten Maßnahmen sowie die Krankenbeobachtung werden in schriftlicher Form dokumentiert. Neben der Bereichspflege spielt auch die Bezugspflege eine große Rolle. Durch die Bildung überschaubarer Pflegeteams ist sichergestellt, dass eine Versorgung der Kunden bei größtmöglicher Kontinuität durch möglichst wenige Pflegekräfte erfolgt.
Unsere Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gilt den Kunden und seinen Angehörigen. Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit den Vertragsärzten an, dazu erstellen wir u.a. pflegerische Überleitungsberichte an die Krankenhäuser oder Berichte für den Vertragsarzt. Ferner wollen wir eine einvernehmliche und wohl abgestimmte Zusammenarbeit mit den Partnern im Versorgungsprozess. Damit dies gelingt, pflegen wir den regelmäßigen Kontakt und Austausch mit den Versorgungspersonen im Umfeld unseres Dienstes.
Zur Verstärkung des Gewichts der Pflege und zur Steigerung der Effektivität der Pflege ist unsere Zielsetzung die Qualitätssicherung im Pflegebereich. Ziel ist eine angemessene zweckmäßige, wirtschaftliche und ganzheitliche Pflege sicherzustellen, die emotional und wirtschaftliche Bedürfnisse sowie vorhandene Ressourcen des Kunden berücksichtigt. Alle Mitarbeiter sind aufgefordert, sich an der Ausarbeitung, Umsetzung, Bewertung qualitätsverbessernden Maßnahmen mitzuwirken.